Qualität im Fokus: Kärntner Landesrechnungshof auf der Zielgeraden zur CAF-Rezertifizierung
veröffentlicht am 6. November 2025
Einleitung
Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) stellt sich erneut der CAF (Common Assessment Framework) Qualitätsbewertung: im Rahmen der angestrebten Rezertifizierung des CAF-Gütesiegels fand kürzlich der Vor-Ort-Besuch der CAFFeedback-Experten (CAFFEX) statt. Zwei Fachleute, die vom Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) entsendet wurden, nahmen den LRH dabei genau unter die Lupe.Pressemitteilung
Rezertifizierung des CAF-Gütesiegels
Der Kärntner Landesrechnungshof führte im Jahr 2021 zum ersten Mal die CAF-Zertifizierung durch, um die Qualität seiner Arbeit zu verbessern und das CAF-Gütesiegel zu erlangen. Im Jahr 2024 entschied sich der Kärntner Landesrechnungshof dazu, den Rezertifizierungsprozess zur Wiedererlangung des CAF-Gütesiegels einzuleiten.
"Mit der Rezertifizierung möchte der Kärntner Landesrechnungshof seine Vorreiterrolle im Bereich der qualitätsorientierten öffentlichen Verwaltung bestätigen und ein deutliches Signal für gelebte Qualität und kontinuierliche Verbesserung setzen", sagt LRH-Direktor Günter Bauer.
Vor-Ort-Besuch der CAFFEX
Der Prozess und die Entscheidung zur Erlangung des CAF-Gütesiegels werden von CAFFeedback-Expertinnen (CAFFEX) geleitet. Die CAFFEX haben ein ausgeprägtes Verständnis des öffentlichen Sektors, von Qualität, Qualitätsmanagement sowie Public Management und Governance. Die CAFFEX haben die Aufgabe, den CAF-Feedback-Prozess inhaltlich durchzuführen und eine Empfehlung über die Verleihung des CAF-Gütesiegels zu erstellen. Das KDZ, das vom Bundeskanzleramt als österreichisches CAF-Zentrum eingesetzt ist, nominiert jeweils zwei CAFFEX, welche den CAF-Feedback-Prozess durchführen.
Im Zuge des Vor-Ort-Besuchs verschafften sich die beiden CAFFEX ein umfassendes Bild über die Arbeit und Organisation des Kärntner Landesrechnungshofs. Sie führten Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit Vertreterinnen und Vertretern des Kärntner Landtags sowie mit Prüfkunden des LRH. Dabei standen Themen wie Führungsqualität, Bürger- und Kundenorientierung, kontinuierliche Verbesserung und lernende Organisation, soziale Verantwortung sowie die Entwicklung von Partnerschaften im Mittelpunkt.
Der intensive Austausch und die fundierte Analyse dienen als Grundlage für die Beurteilung, ob der Kärntner Landesrechnungshof die hohen Qualitätsanforderungen des CAF-Gütesiegels weiterhin erfüllt. Das Ergebnis der Bewertung wird in den kommenden Wochen erwartet.
Über das CAF-Gütesiegel
CAF steht für „Common Assessment Framework“ und ist ein europaweit anerkanntes Instrument für Qualitätsmanagement im öffentlichen Sektor. Es unterstützt Behörden und Organisationen dabei, ihre Arbeitsprozesse, Strukturen und Ergebnisse regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern. Ziel ist es, eine moderne, bürgerorientierte und effiziente Verwaltung zu fördern.
Informationen
Pressefotos
Mag. Johann Hörth, MSc (CAFFEX), Michael Heber, BA MA MA (CAFFEX), Andreas Scherwitzl (Erster Präsident des Kärntner Landtags), Direktor Hon. Prof. (FH) MMag. Günter Bauer, MBA (Direktor des Kärntner Landesrechnungshofs)
© Das Copyright wird vom Kärntner Landesrechnungshof ausschließlich für redaktionelle Zwecke kostenfrei zur Verfügung gestellt.
/f/101163/3165x1102/7a0e4e9dbc/logo-blau-flagge-eingegraut.png)